SUPERVISION/COACHING
Ausbildung: Supervision/Coaching neue Gruppe SVCOA2023 - ab 20.10.2023
Neue Ausbildungsgruppe ab Oktober 2023 Anmeldestand: 02 TeilnehmerInnen (Stand 06.03.2023)
Supervision und Coaching sind hochkomplexe Beratungsformate, welche besondere methodische und personelle Anforderungen stellen.
Ziel der Ausbildung ist der schrittweise, bewusste Aufbau persönlicher Beratungsstile, begleitet bzw. erweitert durch Vermittlung und Training vielfältiger methodischer und strategischer Kompetenzen.
Die AbsolventInnen der Ausbildung sind in der Lage, in verschiedensten Arbeitsfeldern Supervision und Coaching
anzubieten, Aufträge zu konkretisieren, durchzuführen und Prozesse methodisch strukturiert zu evaluieren.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Studium an einer Hochschule*
- Mindestalter 25 J.
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- eigene Erfahrungen bei SV-Prozessen oder anderen Formen arbeitsweltbezogener Beratung (mind. 30h)
- Nachweis absolvierter längerfristiger Fort bzw. Weiterbildungen (mit mind.100 h Selbsterfahrung)
- Aufnahmegespräch und erfolgreiche Teilnahme am Orientierungsworkshop
* BewerberInnen ohne entsprechendem Abschluss könnnen sich "sur dossier" anmelden und per
Ausnahmeregelung nach evtl. Zusatzauflagen ebenfalls zugelassen werden.
Aufbau und Dauer
64 Weiterbildungstage (WT), verteilt auf ca.2,5 Jahre
Seminare: 21 Seminare mit je 2, 3 und einmal 7 WT (Blockwoche)
Lehr- und Lernsupervision: eigene Praxis, Übungen, Evaluationssettings
Abschlusskolloquium: Prüfungs-setting mit 90 Min. pro Prüfling
Der Gesamtumfang beläuft sich auf 670 Präsenzstunden (P-UST), darunter sind die von DozentInnen geleiteten Seminare,
die Lehrsupervision, die Lernsupervision mit 90 P-UST, Lerngruppenarbeit und das Kolloquium.
Seminare: ...gegliedert nach Grundlagen (GL), Praxeologie (PR) und Methodik (MK)
x
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…“ Orientierungs-Workshop (GL01)
- „Und sie wissen (nicht) was sie tun…“ Einf. in die Praxis von SV/Coa (GL02)
- „Das ganze Leben ist ein Spiel!“ Psychodrama als Verfahren in den Formaten SV/Coa (MK01)
- „Vom Tellerwäscher zum … Supervisor (?)“ Berufsbiografien (PR01)
- „Supervision?! Ich bin doch nicht blöd!“ – settings und spez. Anforderungen (PR02)
- „Sherlock Holmes oder/und Columbo?“ Diagnostische und strategische Rollenmodelle (MK02)
- „Von Hofnarren, Orakeln und Gesundbetern“ – Rollenmodelle 2 (PR03)
- „Wenn Zwei sich streiten… schlichtet der Dritte?“ Triangulierung u.a. aus system. Sicht (PR04)
- „Ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt…“ - LPOM - Prozessorientierungs Modell (MK03)
- „Aller Anfang fällt schwer?“ Anfrage – Auftragserarbeitung – Kontrakt (GL03)
- Mein Rollenprofil – meine FELDKompetenz – meine Schattenfelder (PR05)
- PD Diagnostik in SV und Coa (MK04)
- „Bevor Du andere zu erkennen trachtest…“ Selbsterfahrung – GDyn - Soziometrie/Blockwoche - (GL04)
- SV – Coa – OE aus System. Perspektive (PR06)
- „Im Feuer der Spiegelneuronen!“ ZRM trifft SV und Coa (MK05)
- Projektive und kreative Methoden (MK06)
- „Edel sei der … Supervisor… hilfreich und gut!“ Ethische Aspekte in SV und Coa (GL05)
- „Einer für Alle – Alle gegen Einen!“ Konfliktmanager/in: ein Anforderungsprofil! (PR07)
- Differenzierung der Rollenprofile: Supervision – Coaching (GL06)
- „Besen, Besen, sei‘s gewesen…!“ – Untiefen und Ver-Irrungen in den Formaten (MK07)
- Coaching, ESV und GrSV von Führungskräften (GL07)
- Abschluss – Kolloquium (GL08)
Nach dem Seminar GL03 beginnen die TN als „Supervisor/in i.A.“ eigene Praxissettings (Gruppen und Einzel) zu leiten.
Lernsupervision, Trainingsgruppe und Lehrsupervision
01. Supervisions/ und Coaching – Praxis mind. 45 Sitzungen a 90 Min.
02. Trainingsgruppe – 5 Sitzungen (Intervisionsgruppe) a 180 Min
03. Gruppen - Lehrsupervision – mind. 12 Sitzungen a 180 Min
04. Einzel- Lehrsupervision – mind. 10 Sitzungen a 90 Min.
Abschluss und -voraussetzungen
Zertifikat: "Supervisorin/Coach" bzw. Supervisor/Coach
- Abschlussarbeit zu einem Thema von SV oder Coaching (nach Inhalts- und Formvorlage)
- Nachweis der Lern- und Lehrsupervision (siehe entsprechende Evaluations-Protokolle)
- 10 Anwendungsprotokolle aus eigener Lernsupervision (Anwendung POM, max. 1 Seite)
- mindestens 640 P-UST
- erfolgreiche Teilnahme am AbschlussKolloquium
Kosten
- 64 Weiterbildungstage (inkl. Orientierungs-Workshop) 7360 Euro
- Zulassungsinterview und Aufnahmeverfahren 80 Euro
- Prüfungskolloquium 120 Euro
- Lehrsupervision: Einzel und Gruppe 2100 Euro
Gesamt 9660 Euro
Die Einzel - Lehrsupervision wird separat mit den LeiterInnen abgerechnet. Wir garantieren über Werksverträge
dabei Gesamtkosten von 1500 Euro.
Nebenkosten für Unterkunft (u.a. auch Blockwoche: Tagungshaus) und Verpflegung sind nicht enthalten.
Anmeldung und Zulassung
1. Schriftliche Bewerbung (Bitte entsprechendes Formular anfordern!) - geht im Kontaktformular!
2. Zulassungsgespräch: Klärung fachlicher, personaler Eignung der AusbildungskandidatInnen (AK) durch Ausbilder
und der Möglichkeit, offene Fragen seitens der AK anzusprechen
3. Teilnahme am 3 tägigen OrientierungsSeminar zum Kennenlernen Didaktik / Personal
Danach... Entscheidung über Teilnahme durch Vertragsunterzeichnung.
Datenschutzerklärung